Der Westküsten-Vogelkiek lädt vom 23. September bis 3. Oktober 2023 alle dazu ein, unsere gefiederten Gäste auf ihrem Zug nach Süden fachkundig begleitet zu beobachten. © Martin Stock / LKN.SH Vogelkieker*innen auf Gröde © Sina Lohmeier / LKN.SH
339 Beiträge der Kategorie "Tiere"
Hilf Meeressäugern – hol dir die Robben.App
Heuler in Sicht? Wal gestrandet? Mit der Robben.App (auf Deutsch und Englisch) kannst du einfach, schnell und präzise einen Meeressäugerfund in Schleswig-Holstein melden. So unterstützt du die Arbeit der Seehundjäger*innen. Außerdem erfährst du hier alles über Robben und Wale und findest das nächste Infozentrum.
Große Seenadeln entdeckt
Der Seetierfang während des Hallighoppings bietet immer spannende Erlebnisse für Groß und Klein. Bei den aktuellen Ausfahrten ging aber selbst für die mitfahrenden Ranger*innen ein besonderer Fisch ins Netz. Das Vorkommen der "Großen Seenadel" war zwischen Gröde, Oland und Langeneß bisher unbekannt.
Auf den Spuren der Unterwasserwelt
Vier Forscher*innen und Dr. Ulrike Schückel von der Nationalparkverwaltung sind zur ersten Probennahme-Kampagne des Jahres 2023 gestartet. Mit dem Forschungsschiff Senckenberg steuerten sie etliche Stationen an, um die Tierwelt im und auf dem Meeresboden und -wasser zu erfassen. Höhepunkt der Ausfahrt: ein Weißgefleckter Glatthai.
Jahreskonferenz der International Wader Study Group
Sylt war in 2023 Treffpunkt der internationalen Watvogel-Szene.
Stetes Wachstum bei Kegelrobben
Die Ergebnisse der Kegelrobbenzählungen im Wattenmeer und auf Helgoland 2022-2023 liegen vor. Danach kamen in den vergangenen fünf Jahren jährlich im Schnitt 13 Prozent mehr Jungtiere zur Welt.
Die Geschichte eines Säbelschnäblerpaars – live in jedem Wohnzimmer
Levia und Gravius, zwei Säbelschnäbler, haben Nachwuchs auf Oland. Und dank des Forschungsprojekts „Unser Wattenmeervogel“ können Interessierte das Vogelpaar auf Schritt und Tritt – oder Flügelschlag – verfolgen. GPS-Datenlogger auf ihren Rücken senden Daten, so dass ihre Bewegungen auf der Nationalpark-Website zu sehen sind. Ein Blog fasst alles Wissenswerte dazu zusammen.
Die Geschichte eines Säbelschnäblerpaars
Säbelschnäbler mit Nachwuchs: Inzwischen brüten nur noch weniger als 5.000 Paare im gesamten Wattenmeer. Durch das Forschungsprojekt „Unser Wattenmeervogel“ können Interessierte eins davon auf Schritt und Tritt – oder Flügelschlag – verfolgen. © Christian Wiedemann / LKN.SH Die GPS-Datenlogger auf dem Rücken der Säbelschnäbler wiegen maximal 9 Gramm. © Henriette Schwemmer
Aktuelle Vogelsichtungen
Vögel zu beobachten macht Spaß. Doch welche Vögel sind gerade im Nationalpark – und wo genau? Hier finden Sie einen Überblick über alle Vogelsichtungen und Steckbriefe zu einzelnen Vogelarten. Wochen- oder auch Jahresrückblicke machen Vorhersagen möglich, welche Vögel Sie an Ihrem Standort morgen erwarten können. So können Sie Ihre Vogelbeobachtung im Nationalpark Wattenmeer perfekt planen.
Aug in Aug mit Ottern
Drei neue Bewohner im Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum: Die Fischotter sind da! Am Wochenende wurde das neue 2.000 Quadratmeter große Freigelände sowie das dazugehörige Otterhaus mit seiner Ausstellung „Watt. Land. Fluss.“ eingeweiht und für das Publikum geöffnet.