In der Feststellung der Fakten sind sich wohl alle einig – von den Vogelzähler:innen in den betreuenden Verbänden bis zu den Expert:innen vor Ort und beim gemeinsamen Wattenmeersekretariat CWSS: Die Bestände vieler, vor allem der klassischen Brutvögel des Wattenmeeres gehen seit Jahrzehnten zurück. Und in der Fachwelt gibt es kaum Zweifel an der These, dass das Phänomen mit den Klimaveränderungen zu tun hat.
266 Beiträge der Kategorie "Tiere"
Wussten sie schon, dass …
... es im Nationalpark Riffe gibt?
Drei Fragen an Dominic Cimiotti
... zur Forschung des MOIN zum Austernfischer im Wattenmeer.
Insekten im Wattenmeer
Das Wattenmeer beherbergt eine auch im Weltmaßstab außergewöhnliche Artenvielfalt – eines der Kriterien für seine Anerkennung als Weltnaturerbe.
Nachwuchs bei den Seehunden
Sie sind die vielleicht bekanntesten Bewohner des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer – und in diesen Tagen wird bei den Seehunden der Nachwuchs geboren. Der wattenmeerweite Bestand dieser Meeressäuger ist seit einigen Jahren mit rund 10.000 Geburten pro Jahr stabil. An der schleswig-holsteinischen Nordseeküste wurden 2021 mehr als 5.000 junge Seehunde gezählt – ein Rekord.
Nachwuchs bei den Seehunden
An der schleswig-holsteinischen Nordseeküste wurden 2021 mehr als 5.000 junge Seehunde gezählt. © Stock / LKN.SH
Lachmöwe (Juni)
Im Prachtkleid ist die kleine Lachmöwe leicht an ihrer Kapuze, der dunkelbraunen Kopffärbung zu erkennen. Im Schlichtkleid, in das sie am Ende des Sommers mausert, trägt sie nur einen kleinen dunklen Fleck hinter den Augen.
Austernfischer (Juni)
Der Austernfischer ist sicherlich einer der auffälligsten und auch bekanntesten Wattenmeervögel. Mit seinem schwarz-weißen Gefieder und dem orange-roten Schnabel ist er unverwechselbar. Diese Farben brachten ihm den Spitznamen „Halligstorch“ ein. Und obwohl er gefühlt immer und überall zu sehen oder, besser, zu hören ist, ist sein Bestand gefährdet.
Graugans (Juni)
Sie stehen am Anfang der Ahnengalerie unserer heutigen Hausgans: Graugänse sind ihre Stammform. Man kann sie bei uns das ganze Jahr über beobachten.
Brutvogel-Schutzzaun für zwei Strandinseln
Dieses Projekt sichert die Brutvorkommen der Sand- und Seeregenpfeifer sowie der Zwergseeschwalbe an den Stränden Sylts (innerhalb bestehender Strandinseln).