26 Beitrag mit dem Schlagwort "Salzwiese"

  • news
  • Aktuell
  • | Schleswig-Holstein

Kriechende, haarige Gespinste

Wer aktuell mit offenen Augen durch die (Salz-)Wiesen läuft, wird oft braune bis leuchtend orange und hell-blaue, sich bewegende Klumpen entdecken: Die Raupen des Nachtfalters „Wolfsmilch-Ringelspinner“ beeindrucken als bunter Pulk.

Viele braun-orangfarbende Raupen auf einem Haufen in der Wiese.
  • news
  • Lebensräume
  • | Schleswig-Holstein

Ein Funke genügt

Knapp fünf Hektar Salzwiese zwischen Böhler Strand und Südstrand in St. Peter-Ording standen am Dienstagnachmittag in Flammen. Das betrifft neben den Pflanzen insbesondere brütende Vögel, Insekten und andere kleine Lebewesen. Gäste des Nationalparks sollten sich der Brandgefahr in diesem besonderen Lebensraum bewusst sein.

Eine schwarz verkohlte Fläche, eingerahmt von grüner Wiese und Büschen.
  • news
  • Monitoring
  • | Schleswig-Holstein

Einblicke in Norderoogs Salzwiesen

Die aktuelle Bundesfreiwillige Tanja Ehrlich berichtet von ihrer Arbeit in der Kernzone des Nationalparks. Sie half Salzwiesen-Experte Moritz Padlat bei seiner laufenden Dokumentation, dem Monitoring, auf Norderoog. Hier gilt ohne Ausnahmegenehmigung „betreten verboten“.

Mensch mit Messstange kniet in dichter Vegetation.
  • mediathek
  • Publikationen
  • Niedersachsen

Renaturierung von Salzwiesen im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer

Die Salzwiesen des Wattenmeers sind ein besonderer, durch die dynamischen Prozesse von Überflutung, Sedimentation und Erosion geprägter Lebensraum zwischen Land und Meer. Sie sind von herausragender Bedeutung für den Erhalt und die Förderung der Biodiversität im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, aber auch für den Küstenschutz und für die Klimaregulation. Der vorliegende Bericht bietet eine Übersicht zum fachlichen Hintergrund der Renaturierung von Salzwiesen im Nationalpark und zu allen entsprechenden, seit Nationalparkgründung realisierten Projekten.

  • mediathek
  • Publikationen
  • Niedersachsen

Blue Carbon im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer

Küstenökosysteme können der Atmosphäre in großem Umfang Kohlenstoff entziehen und leisten damit einen essentiellen Beitrag zum Klimaschutz. Für ihre besondere Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf hat sich der Begriff „Blue Carbon“ etabliert. Mit dem vorliegenden Bericht sollen die Möglichkeiten zur gezielten Förderung von Blue Carbon in den Salzwiesen des Niedersächsischen Wattenmeers erörtert werden; ein Fokus liegt hierbei auf der Übertragbarkeit auf das Emsästuar.

  • news
  • Naturschutz
  • | Niedersachsen

Europaweiter Schutzgedanke

Das effektive Management von Schutzgebieten ist ein internationales Thema. Im europaweiten Schutzgebietsnetzwerk NATURA 2000 umso mehr. So wie in Niedersachsen im letzten Jahr einen Managementplan für das FFH-Gebiet „Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer“ erarbeitet und veröffentlicht wurde, standen Schutzgebietsverwaltungen der NATURA 2000-Gebiete in ganz Europa vor dieser Aufgabe. So auch die Schutzgebietsmanager*innen in Kroatien, die im Mai zu einem Fachaustausch nach Nordwestdeutschland gereist sind.

Eine Naturschutz-Delegation zu Besuch am Wattenmeer
  • Wissen
  • Naturschutz
  • Niedersachsen

Natürliche Salzwiesenentwicklung an der Wurster Küste

Gemeinsam mit Partnern vor Ort und mit großzügiger Förderung durch die Europäische Union und das Land Niedersachsen wurden die Voraussetzungen geschaffen, um eine natürliche Salzwiesenentwicklung an der Wurster Küste großräumig realisieren zu können. Dieses Vorhaben steht als Modellprojekt für den gesamten Nationalpark.

Salwiesen bei Cappel an der Wurster Nordseeküste
  • news
  • Aktuell
  • | Niedersachsen

Ein Vorbildprojekt für den natürlichen Klimaschutz

Bundesumweltministerin Steffi Lemke besucht den Langwarder Groden im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer

Langwarder Groden
  • news
  • Lebensräume
  • | Niedersachsen

Renaturierung von Salzwiesen bei Neßmersiel abgeschlossen

Bei der Netzanbindung der Offshore-Windparks sind Eingriffe in die Natur des Wattenmeers unvermeidbar. Eine Maßnahme zur Kompensation ist die jetzt abgeschlossene Renaturierung einer Salzwiese bei Neßmersiel.

Luftbild der Renaturierungsmaßnahme westlich von Neßmersiel
  • news
  • Pressemitteilung
  • | Schleswig-Holstein

Neuer Naturerlebnisraum in St. Peter-Ording eröffnet

In St. Peter-Ording gibt es eine neue Anlaufstelle für alle Menschen, die den Nationalpark und das Weltnaturerbe Wattenmeer vor Ort erleben und mehr darüber erfahren möchten. Umweltminister Tobias Goldschmidt eröffnete heute einen neuen Naturerlebnisraum und überreichte die Anerkennungsurkunde an Bürgermeister Jürgen Ritter.

Der neue Naturerlebnisraum in St. Peter-Ording wurde von Umweltminister Tobias Goldschmidt (5.v.l.) im Beisein der örtlich Beteiligten eröffnet.