Dreißig Jahre nach der Umsetzung des Wattenmeer-Seehundabkommens im Jahr 1991 hat sich die Population der Seehunde im Wattenmeer verfünffacht und ist damit wieder auf dem Niveau von 1900, wie Schätzungen nahelegen.
Pressemitteilungen
13. Zugvogeltage boten schöne Begegnungen und manche Überraschung
Mit dem großen Zugvogelfest in Horumersiel gingen am Sonntag die 13. Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer zu Ende. Die Veranstalter:innen blickten zufrieden auf neun spannende Tage mit über 300 Angeboten und mehr als 12.500 Teilnehmenden zurück.
Vogelkiek auf Hallig Hooge
Das Commerzbank-Umweltpraktikum bietet Studierenden seit 30 Jahren in mittlerweile 27 Schutzgebieten einzigartige Einsatzorte - so auch im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer.
Erster Aktionstag der Biosphärenschulen
Beim ersten Aktionstag der Biosphärenschulen in der Region des UNESCO-Biosphärenreservat Niedersächsisches Wattenmeer haben sich ca. 1000 Schülerinnen und Schüler damit beschäftigt, wie man gemeinsam Zukunft gestalten und die Natur der Wattenmeerregion erleben kann.
30 Jahre Trilaterales Seehundabkommen
Im Oktober 1991 trat das von Dänemark, Deutschland und den Niederlanden unterzeichnete Abkommen über die Erhaltung der Seehunde im Wattenmeer, das „Wadden Sea Seal Agreement“ (WSSA) in Kraft. Es wurde kurz nach dem ersten Seehundsterben 1988 unter der UN-Konvention zur Erhaltung der wandernden wildlebenden Tierarten geschlossen.
Das Wattenmeer bei Nacht und auf Platt erleben
Das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum startet mit neuen Angeboten in die Wintersaison. Von Oktober bis März können Gäste an zwei besonderen Führungsformaten durch die Aquarienwelt und Wattenmeerausstellung teilnehmen:
MAB Jugendforum 2021: „Lasst uns mitmischen!“
Im Rahmen des deutschsprachigen MAB Jugendforums im Biosphärengebiet Schwäbische Alb formulieren junge Menschen Forderungen für mehr Jugendpartizipation in Biosphärenreservaten.
Ferienfreizeit in den Herbstferien
In den Herbstferien bietet die Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer im Rahmen des Junior Ranger-Programms gemeinsam mit dem Umweltbildungs-Veranstalter grün&bunt in Wilhelmshaven eine Ferienwoche für naturerfahrene Kinder ab 12 Jahren an.
Wattenmeerforschung in den Ferien für die ganze Familie
Passend zum aktuellen Nationalpark-Themenjahr „Wissenschaft im Wattenmeer – Dem Verborgenen auf der Spur“ bietet das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum in den Herbstferien ein besonderes Bildungsprogramm an.
Tierische Sieger beim Foto-Wettbewerb „Watt aus Plastik“
Ein Austernfischer, zwei Robben, ein Wal und eine Qualle – das sind die Siegerbilder der Foto-Challenge „Watt aus Plastik“.