Pressemitteilungen

  • news
  • Pressemitteilung
  • | Niedersachsen

Eine „Glasarche“ voller Schutzgedanken

Sie stand zentral zwischen Nordseepassage und Fußgängerzone, brachte Vorbeikommende dazu, innezuhalten und sich Gedanken zu machen, und bereicherte die winterliche Wilhelmshavener Innenstadt als ein außergewöhnliches Kunstwerk auf Zeit: die „Glasarche“. Am 15. Februar ging sie nun wieder auf Reisen; ihr derzeitiger Halt ist Schwerin, dann St. Peter-Ording, und anschließend, ab Mitte August, folgt möglicherweise wiederum ein Stopp an der niedersächsischen Küste, diesmal direkt am Wattenmeer.

Schüler:innen der Franziskusschule Wilhelmshaven an der Glasarche
  • news
  • Pressemitteilung

Was machen Vögel in der Silvesternacht?

Aktuelle Forschungsergebnisse unterstreichen, dass Feuerwerk massive Auswirkungen auf die Vogelwelt hat. Die Nationalparkverwaltungen erneuern ihren Appell zur Rücksichtnahme und begrüßen Initiativen für naturfreundliche Silvester-Events am Weltnaturerbe Wattenmeer.

Auffliegende Nonnengänse
  • news
  • Pressemitteilung
  • | Niedersachsen

Besinnliche Weihnachtsgrüße

Mitarbeitende der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer haben die "Glasarche" besucht, die noch bis Mitte Februar in Wilhelmshaven "vor Anker liegt".

Mitarbeitende der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer besuchen die "Glasarche"
  • news
  • Biosphärenreservat
  • | Niedersachsen

Ostfrieslands Antwort auf die Currywurst

Beim Treffen der Nationalpark- und Biosphären-Partnerbetriebe wurde ein schmackhaftes Kooperationsprojekt vorgestellt. Zukunftsperspektiven wurden diskutiert und 3 neue Partner willkommen geheißen.

Projektteam Biosphärenbratwurst, v.l.n.r.: Jochen Fass (Deichschäferei Voslapper Groden), Marco und Stefan Hamacher (Fleischerei Hamacher, Neustadtgödens), Matthias Zimmermann (Atlantic Hotel WHV), Joke Pouliart (Gulfhof Friedrichsgroden)
  • news
  • Pressemitteilung
  • | Schleswig-Holstein

Naturschutz und Tourismus seit 20 Jahren vereint

Dass Tourismus und Naturschutz in der Nationalparkregion erfolgreich und auf Augenhöhe zusammenarbeiten, zeigte einmal mehr die Fachtagung „Natur und Tourismus“. Bereits im 20. Jahr kamen rund 100 Vertreter:innen beider Sektoren zusammen und tauschten sich in Vorträgen und persönlichen Gesprächen über aktuelle Themen aus.

Gruppenbild vor einer Wattenmeer-Stellwand
  • news
  • Biosphärenreservat

Wattenmeer-Biosphärenreservate machen Bundestag „Verrückt auf Morgen“

Die drei Biosphärenreservate der Wattenmeerregion haben sich in Berlin den Mitgliedern des Deutschen Bundestags vorgestellt. Gemeinsam mit den 15 anderen deutschen Biosphärengebieten waren sie am 22. November mit einem vielfältigen Informationsprogramm zu Gast im Paul-Löbe-Haus, nur wenige Meter vom Reichstagsgebäude entfernt.

Gruppenbild im Paul-Löbe-Haus
  • news
  • Pressemitteilung
  • | Niedersachsen

Vom Zugvögel-Zeichnen zum Zugvögel-Gucken

Drei Wilhelmshavener Schulkinder haben bei der diesjährigen Zugvogeltage-Malaktion je ein Fernglas gewonnen. Insgesamt wurden mehr als 220 Bilder von Lieblings-Zugvögeln eingereicht.

Zugvogeltage Kinderaktion 2022 Löffler Jason
  • news
  • Biosphärenreservat
  • | Niedersachsen

„Biodiversi-Was?“

Am Mittwoch wurde im Neuen Gymnasium Wilhelmshaven (NGW) die besonders gestaltete Ausstellung zum Thema Biodiversität eröffnet, die im Anschluss durch die Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer reist.

Eröffnung Biodiversi-Was
  • news
  • Pressemitteilung
  • | Niedersachsen

Zugvogelmusik kommt nach Wilhelmshaven

Seit 2017 füllt die „Zugvogelmusik“ die Theater der Wattenmeerregion mit begeisternder Musik aus den Ländern entlang des ostatlantischen Vogelzugwegs. Anlässlich der 14. Trilateralen Regierungskonferenz zum Schutz des Wattenmeeres kommt die Zugvogelmusik jetzt nach Wilhelmshaven.

Uraufführung der Zugvogelmusik im Oldenburgischen Staatstheater
  • news
  • Aktuell
  • | Niedersachsen

Sommersemester am Wattenmeer

Seit 1990 bietet die Commerzbank jungen Studierenden im Rahmen des Commerzbank-Umweltpraktikums die Möglichkeit, sich in einem Nationalparkpark oder Biosphärenreservat auf vielfältige Weise für den Natur- und Umweltschutz einzusetzen. Im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer waren in diesem Jahr sechs Umwelt-Praktikantinnen im Einsatz. Zwei von ihnen trafen sich am Mittwoch, den 09.11.2022 im Nationalpark-Haus Museum Fedderwardersiel, um auf eine erfahrungsreiche dreimonatige Praktikumszeit zurückzublicken.

Die beiden Commerzbank-Umweltpraktikantinnen Elena Reiriz und Lucy Drenker erhielten als Dankschön für ihren Einsatz im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer Rucksäcke mit nützlichen Utensilien rund um das Thema Nachhaltigkeit. Rechts: Dr. Anika Seyfferth, Leiterin Nationalpark-Haus Museum Fedderwardersiel; links: Jan Wagner, Nationalparkverwaltung.