UNESCO-Biosphärenreservate sind weltweit Modellregionen, in der ökologische, wirtschaftliche und soziale Entwicklungen nachhaltig und im Einklang miteinander ablaufen sollen. Dies betrifft vor allem Naturschutz und die ansässige Bevölkerung mit ihren wirtschaftlichen und sozialen Belange. Biosphärenreservate werden im Rahmen eines umfangreichen Melde- und Prüfverfahrens von der UNESCO anerkannt und in einem zehnjährigen Turnus hinsichtlich ihrer Entwicklung überprüft. Das UNESCO-Biosphärenreservat Hamburgisches Wattenmeer hat diese Evaluierung nun erfolgreich abgeschlossen. Am 6. September hat Umweltsenator Jens Kerstan die Urkunde in Empfang genommen.
Pressemitteilungen
Fachleute sorgen sich um die Vielfalt des Wattenmeeres
Mehr als 150 Vertreter*innen aus Wissenschaft, Naturschutz und Politik trafen sich in Wilhelmshaven unter dem Motto „Lasst uns die biologische Vielfalt im Wattenmeer auf den Weg der Erholung bringen!“
Internationale Jugendgruppe im Einsatz für die Küstenheide
Sechs junge Frauen und sechs junge Männer aus sechs Ländern reisten für einen ehrenamtlichen Einsatz nach Wangerooge im Weltnaturerbe Wattenmeer. Bei dem 14tägigen Workcamp ging es um Pflegemaßnahmen zum Schutz der Küstenheide.
Umweltstaatssekretärin Katja Günther beim Hallighopping
Umweltstaatssekretärin Katja Günther hat gestern an der neu konzipierten Schiffstour „Hallighopping“ der Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer teilgenommen. Auf dem Programm stand eine naturkundliche Schifffahrt ins Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen mit Besuchen auf den Halligen Gröde und Oland.
Sterneninsel Pellworm von Nationalparkstiftung gefördert
Seit 2021 ist Pellworm international anerkannte „Dark Sky Community“ und Schleswig-Holsteins erster Sternenpark.
Ein Sommer am Wattenmeer
Seit 1990 unterstützen Umwelt-Praktikant*innen die Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit deutschlandweit in Nationalparken und Biosphärenreservaten. Gefördert und organisiert wird diese Möglichkeit von der Commerzbank. Der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer ist von Anfang an als Partner dabei. Studierende können durch das Umweltpraktikum einen Einblick in die Schutzgebietsarbeit erlangen und dem Uni-Alltag für drei bis sechs Monate entfliehen.
Ranger*innen feiern den Welt-Ranger-Tag
Jedes Jahr am 31. Juli findet international der Welt-Ranger-Tag statt. Auch in Deutschland beteiligen sich viele Rangerinnen und Ranger aus allen Regionen und Schutzgebieten. Angeboten werden unterschiedlichste Aktionen, wie Infostände und Führungen.
Dr. Becker Klinik Norddeich wird Biosphären-Partner
Mit der Auszeichnung zum Biosphären-Partner ist die Dr. Becker Klinik in Norddeich der erste Partner-Betrieb der Gesundheitsbranche im Netzwerk der Nationalpark- und Biosphären-Partner Niedersächsisches Wattenmeer.
Trotz „Schietwetter“ viel entdeckt
Zum 17. Tag der Artenvielfalt im Nationalpark Wattenmeer konnten Artenkenner*innen auf Borkum 659 Arten in nur wenigen Stunden nachweisen.
Nationalpark-Sprechstunde auf Norderney
Nationalpark-Ranger und Bundesfreiwilligendienstler des NLWKN informieren am Osthellerparkplatz gemeinsam Besucher*innen des Nationalparks.