Seit 1990 bietet die Commerzbank jungen Studierenden im Rahmen des Commerzbank-Umweltpraktikums die Möglichkeit, sich in einem Nationalparkpark oder Biosphärenreservat auf vielfältige Weise für den Natur- und Umweltschutz einzusetzen. Im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer waren in diesem Jahr sechs Umwelt-Praktikantinnen im Einsatz. Zwei von ihnen trafen sich am Mittwoch, den 09.11.2022 im Nationalpark-Haus Museum Fedderwardersiel, um auf eine erfahrungsreiche dreimonatige Praktikumszeit zurückzublicken.
66 Beiträge der Kategorie "Aktüll"
GPS-Sender in der Vogelzugforschung
Sie sind mitunter kaum im Gefieder zu entdecken - und entfalten trotzdem eine große Wirkung: GPS-Sender verraten Wissenschaftler:innen den Aufenthaltsort ihrer Träger. Dr. Philipp Schwemmer vom Forschungs- und Technologiezentrum Westküste berichtet im kostenlosen Online-Vortrag, wie er mithilfe von GPS-Sendern dem Ostatlantischen Vogelzug und möglichen Gefahren auf der Spur ist.
Gemeinsamer Geburtstag der Anerkennung durch die UNESCO
Am 10. November 1992 hat die UNESCO die Biosphärenreservate Hamburgisches Wattenmeer, Niedersächsisches Wattenmeer und Pfälzerwald anerkannt. Ausschlaggebend war die in den Naturräumen des Hamburgischen und Niedersächsischen Wattenmeers intensiv betriebene Ökosystemforschung. Für den Pfälzerwald als größtes zusammenhängendes und weitestgehend unzerschnittenes Waldgebiet Deutschlands war die deutsch-französische Zusammenarbeit der Treiber.
Multimar bei Nacht und auf Platt entdecken
Die Aquarienwelt und Wattenmeerausstellung im Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum in Tönning ist immer einen Besuch wert. Im Winter, von November bis März, bietet das Multimar jedoch zusätzlich zum regulären Programm monatlich zwei besondere Führungen: "Die Nordsee bei Nacht" und "Multimar op Platt".
30 neue Nationalpark-Ecken
In den Nationalpark-Kitas und -Schulen ist in diesen Wochen die Freude darüber groß, dass der Nationalpark Wattenmeer nun bei ihnen noch präsenter ist: 30 Bildungseinrichtungen in Nordfriesland und Dithmarschen haben von der Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer eine eigene „Nationalpark-Ecke“ erhalten – eine interaktive Lernausstellung für Kinder und Jugendliche zum Lebensraum Wattenmeer.
Wir trauern um Jürn Bunje
9. Juli 1963 – 28. Oktober 2022 Plötzlich und unerwartet ist am 28. Oktober unser langjähriger Kollege, Mitarbeiter und Freund Jürn Bunje verstorben. Wir sind geschockt und erschrocken – und eigentlich sprachlos; es gibt keine Erklärung, es ist ungerecht. Gerade erst kam Jürn von einer beeindruckenden Afrikareise zurück, er war noch ganz davon erfüllt, begeistert […]
Neun neue Nationalpark-Partner
Die Gemeinschaft der Nationalpark-Partner in Schleswig-Holstein wächst weiter: Im Rahmen einer Feierstunde sind jetzt neun Mitglieder in den Kreis aufgenommen wurden. Willkommen geheißen wurden sie vom Leiter der Nationalparkverwaltung Michael Kruse sowie von Anja Szczesinski als Vorsitzende des Vergaberates.
Zugvogelfest als bunter Höhepunkt der 14. Zugvogeltage
Die 14. Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer fanden am Sonntag, 16.10.2022, mit dem großen Zugvogelfest in Horumersiel ihren krönenden Abschluss.
Licht aus zum Weltzugvogeltag
Heute, am Samstag, 8. Oktober, ist Weltzugvogeltag, in Englisch “World Migratory Bird Day”. Und der fokussiert dieses Jahr auf Lichtverschmutzung und ihre negativen Auswirkungen auf Zugvögel. Denn immer heller scheinende, immer größere künstliche Lichtquellen erhellen den Nachthimmel, und das scheint das innere Navigationssystem der Zugvögel zu stören. Beispielsweise weichen sie von ihren eigentlichen Zugwegen ab.
2. Aktionstag der Biosphärenschulen
Beim zweiten Aktionstag der Biosphärenschulen der niedersächsischen Wattenmeer-Region am 05. Oktober 2022 beschäftigten sich insgesamt rund 3.500 Schülerinnen und Schülern mit der faszinierenden Welt der Zugvögel und dem besonderen Lebensraum direkt vor ihrer Haustür.