In 166 Publikationen finden sich Angaben zur Dipterenfauna des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer. Insgesamt liegen in diesen Arbeiten Angaben zu 1.545 Arten der Zweiflügler vor. Es wird ein Überblick über die daraus resultierenden Artenzahlen für die einzelnen Inseln und die Deichvorländer der Seemarschen gegeben. Die Anzahl der publizierten Arten für jede der insgesamt 81 nachgewiesenen Dipterenfamilien ist aufgelistet. Diese Zusammenstellung zeigt, dass das Arteninventar des Nationalparks für mehrere artenreiche Familien erst fragmentarisch bekannt ist.
357 Beiträge der Kategorie "Tiere"
Heuler in Sicht – Was tun?
Im Juni freuen wir uns über Robben-Nachwuchs – die ersten kleinen Seehunde für 2024 wurden bereits im Nationalpark Wattenmeer entdeckt. Was Strandgäste wissen sollten, wenn sie einen sogenannten „Heuler“ ohne Muttertier entdecken: In Schleswig-Holstein hilft die Robben.App weiter.
Managementkonzept Wanderratten
Zum Erhalt der wertvollen Brutgebiete für Küstenvögel im Wattenmeer
Wiedersehen auf Hooge
Die Eröffnungsfeier der Ringelganstage ist jedes Jahr ein Treffen alter Freunde und Fans der kleinen Meeresgans. Nun sorgte der Bundesfreiwillige Malte Broecker dafür, dass sich auch der Träger der Goldenen Ringelgansfeder von 2010 Bart Ebbinge und eine von ihm 2008 in Russland beringte Ringelgans auf Hallig Hooge wiedersahen.
Simple Hilfen für Fische
150 führende Expert*innen auf dem Gebiet der Fischmigration trafen sich Mitte April im niederländischen Groningen zur zweiten trilateralen Swimway-Konferenz. Eine gute Nachricht: Die Sichtbarkeit der Fische als wesentlicher Bestandteil des Wattenmeeres hat sich in den vergangenen Jahren deutlich verbessert.
Wale ahoi!
Bei den 8. Wilhelmshavener Schweinswal-Tagen vom 27. April bis 5. Mai 2024 werden die kleinen Wale wieder für große Begeisterung sorgen. Am Jadebusen, der größten Bucht im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, lässt sich das besondere Naturschauspiel intensiv erleben.
Ringelganstage auf Hallig Hooge eröffnet
Die „Goldene Ringelgansfeder“ strahlte mit den Geehrten um die Wette – und mit ihnen viele Fans der bis zu 80.000 Ringelgänse, die aktuell Zwischenstopp an der Schleswig-Holsteinischen Wattenmeerküste machen. Die heutige Eröffnung der Ringelganstage war ein voller Erfolg.
Allein auf einer einsamen Insel
Die Saison der Vogelwart*innen beginnt. Auch die Insel Trischen und die Hallig Norderoog sind bezogen: Als Gebietsbetreuer*in dürfen hier bis in den Herbst hinein Nele Waltering und Jakob Wildraut leben, um die Vogelwelt zu beobachten und zu dokumentieren. Ansonsten gilt für die beiden Orte in der Schutzzone 1 des Nationalparks „betreten verboten“.
Vorfreude auf die Ringelganstage
Der Nationalpark und das Biosphärenreservat laden wieder dazu ein, Ringelgänse zu erleben. Im Frühjahr tanken sie auf den Halligen Energie für den Weiterflug in ihre Brutgebiete. Bevor die Ringelganstage am 20. April mit 130 Veranstaltungen starten, schürt am 12. April ein bunter Biosphärenabend in Husum die Vorfreude.
Pressefoto: Vorfreude auf die Ringelganstage
Vom 20. April bis zum 12. Mai feiern der Nationalpark und das Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen wieder die Ringelganstage. © Alexandra Schnurr / LKN.SH Bis zu 80.000 Ringelgänse halten sich im April und Mai entlang der schleswig-holsteinischen Nordseeküste auf. © Hans-Joachim Augst / LKN.SH