Aktuelles aus dem Wattenmeer

  • news
  • Biosphärenreservat
  • | Niedersachsen

Es geht wieder los: Biosphären-Konzerte 2021

Am kommenden Donnerstag, 24.06.2021 wird die Konzertreihe „Biosphären-Konzerte – ein Sommer mit Musik“ auf dem Gulfhof Friedrichsgroden in Carolinensiel mit einem Konzert der Band DreyBartLang eröffnet.

Biosphärenkonzert auf dem Gulfhof Friedrichsgroden
  • news
  • Lernen
  • | Schleswig-Holstein

Ein Gewinn für Kinder und Jugendliche am Wattenmeer

Die Bildungsarbeit der Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer wird in den kommenden drei Jahren durch die VR Bank Westküste finanziell unterstützt. Im Rahmen einer neuen Kooperation wurde eine Unterstützung in Höhe von jährlich 35.000 Euro vereinbart.

Gewinn für Kinder
  • news
  • Weltnaturerbe
  • | Niedersachsen

Kostenlose Wattwanderung für Einheimische zum Welterbegeburtstag

Am 26. Juni feiert das dänisch-deutsch-niederländische Wattenmeer zum zwölften Mal den Jahrestag der Anerkennung als UNESCO-Weltnaturerbe. Aus diesem Anlass lädt die Nationalparkverwaltung - gemeinsam mit Nationalparkführerinnen und –führern - Einheimische zu einer kostenlosen Wattexkursion ein.

Menschengruppe wandert im Watt
  • news
  • Biosphärenreservat
  • | Niedersachsen

Gesetzlicher Rahmen für das UNESCO-Biosphärenreservat

Die am 10.06. vom Niedersächsischen Landtag beschlossene Änderung des Gesetzes über den Nationalpark „Niedersächsisches Wattenmeer“ (NWattNPG) verankert den Status des Nationalparks als Teil des länderübergreifenden UNESCO-Weltnaturerbes und den rechtlichen Rahmen des UNESCO-Biosphärenreservats Niedersächsisches Wattenmeer. „Die Gesetzesnovelle trägt wesentlich dazu bei, unser Biosphärenreservat inhaltlich gemeinsam mit den Menschen in unserer Region zu entwickeln, denn mögliche Vorbehalte […]

Luftbild Waddenwarden
  • news
  • Forschung
  • | Schleswig-Holstein

Neue Tourismusstudie

Auch Daten kommen in die Jahre. Darum wird jetzt eine Studie neu aufgelegt, in der ein Team um Prof. Dr. Hubert Job vom Lehrstuhl für Geografie und Regionalforschung der Universität Würzburg in den Jahren 2012/2013 Fakten zur Wertschöpfung durch den Tourismus im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer zusammengetragen hat.

Neue Tourismusstudie
  • news
  • Forschung
  • | Schleswig-Holstein

Rekord!

Nach immer neuen Rekordzahlen bei den Kegelrobben auf der Helgoländer Düne gibt es in diesem Jahr auch bei den tierischen „Kollegen“ im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer eine Höchstmarke zu melden.

Kegelrobben auf dem Jungnamensand
  • news
  • Naturerlebnis
  • | Schleswig-Holstein

Bitte nur mit Leine!

Mit der steigenden Zahl der Ferien- und Tagesgäste wächst auch die der freilaufenden Hunde im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und an den angrenzenden Deichen. Dabei gilt hier wie dort Leinenpflicht!

Bitte nur mit Leine!
  • news
  • Pressemitteilung
  • | Schleswig-Holstein

„Dichtfest“

Bau der Integrierten Station Westküste im Beltringharder Koog nimmt Form an

"Dichtfest"
  • news
  • Pressemitteilung
  • | Schleswig-Holstein

Nachwuchs bei den Seehunden

Bei den Seehunden im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer steht der Nachwuchs an: Die Hauptgeburtszeit liegt zwischen Anfang Juni und Mitte Juli. Auch der erste Heuler wurde bereits in die Seehundstation Friedrichskoog gebracht – die einzige vom Land Schleswig-Holstein autorisierte Aufzuchtstation.

Heuler auf dem Strand
  • news
  • | Niedersachsen

Stellenangebot im Umweltforum Dornumersiel

Das Umweltforum ist ein Gäste- und Tagungshaus direkt am UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer im Küstenbadeort Dornumersiel. Die Unterkunft für bis zu 32 Personen wird saisonal mit flexiblen Arbeitszeiten betrieben. Sie befindet sich in Trägerschaft der Gemeinde Dornum und des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesverband Niedersachsen. Zusammen mit dem Nationalpark-Haus werden mehrtägige erlebnispädagogische Programme […]