Auch in diesem Jahr waren Einheimische in der niedersächsischen Wattenmeer-Region eingeladen, anlässlich des Weltnaturerbe-Geburtstages kostenlos an einer Wattführung teilzunehmen. Die Nationalparkverwaltung zieht ein Fazit der Aktion.
68 Beiträge der Kategorie "Aktüll"
Jever wird Biosphären-Stadt
Die Stadt Jever ist der Entwicklungszone der Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer beigetreten: Am Samstag, 02.07. unterzeichneten Bürgermeister Jan Edo Albers sowie Peter Südbeck, Leiter des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer, die Kooperationsvereinbarung, die gemeinsame Ziele definiert und das Miteinander regelt. Die Nationalparkverwaltung ist Verwaltungsstelle der Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer.
Mit Lastenrad „Ubbo“ nachhaltig durch die Biosphären-Region
Klimaschonend und ohne Ausstoß von Kohlendioxid auch mit größeren Lasten unterwegs: Zur Förderung nachhaltiger Mobilität stellt die Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer der Gemeinde Jemgum ein hochwertiges, elektrisch unterstütztes Lastenfahrrad zur Verfügung.
Wattenmeerforschung für die ganze Familie
Für naturinteressierte und neugierige Familien bietet das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum in den Sommerferien ein spannendes Umweltbildungsprogramm an. An sechs Freitagen findet im hauseigenen Forschungslabor, das ansonsten den Schulklassen vorbehalten ist, von 10 bis 12 Uhr ein Mitmachangebot für Groß und Klein statt.
Nachweis der Geflügelpest bei Wildvögeln auf Neuwerk
Auf der Insel Neuwerk wurde am 23.06.2022 der Ausbruch der Geflügelpest bei Seeschwalben amtlich festgestellt. Positive Nachweise der Geflügelpest werden auch von anderen Küstenregionen gemeldet. Touristen werden gebeten, sich an die behördlichen Anordnungen zu halten.
Vogelgrippe grassiert unter Brutvögeln im niedersächsischen Wattenmeer
Vielen aufmerksamen Spaziergängern und Fahrradfahrern ist in den vergangenen Tagen aufgefallen, dass vermehrt tote Vögel im Spülsaum zu finden sind. Meist handelt es sich dabei um Brandseeschwalben, die derzeit in Kolonien auf Baltrum, Langeoog und Minsener Oog brüten.
Vogelgrippe/Geflügelpest im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer
In den letzten Tagen wurde bei tot oder krank aufgefundenen Vögeln im und am Wattenmeer mehrfach das Vogelgrippevirus H5N1 nachgewiesen. Betroffen sind derzeit insbesondere Brand- und Flussseeschwalben aus der Brutkolonie auf der Insel Minsener Oog. Auch aus den Niederlanden wird ein gehäuftes Auftreten von infizierten Vögeln berichtet, bis hin zum kompletten Verschwinden einer großen Brutkolonie. Ob sich die Vogelgrippe auf weitere Brutkolonien im niedersächsischen Wattenmeer ausbreitet, beobachten die Ranger:innen und andere Fachleute vor Ort.
Willkommen zurück – was gibt‘s Neues aus dem Weltnaturerbe Wattenmeer?
Beim 11. Weltnaturerbeforum am 16.06. in Wilhelmshaven warfen die Akteure der Welterbe-Gemeinschaft einen Rück- und Ausblick auf die gemeinsamen Aktivitäten
Der Nationalpark von oben
Erleben Sie das Wattenmeer aus der Sicht der Zugvögel! Mithilfe von Luftbildpanoramen fliegen Sie über die Inseln und Halligen, Flussmündungen und Küstenlinien. Ein Mausklick genügt.
Ausstellung: Die Partner-Netzwerke der niedersächsischen Nationalparke und Biosphärenreservate
Eine Ausstellung in Hannover informiert über die Partner-Netzwerke des Nationalparks und der Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer, des Nationalparks Harz und des Biosphärenreservats Niedersächsische Elbtalaue.