Sechs junge Frauen und sechs junge Männer aus sechs Ländern reisten für einen ehrenamtlichen Einsatz nach Wangerooge im Weltnaturerbe Wattenmeer. Bei dem 14tägigen Workcamp ging es um Pflegemaßnahmen zum Schutz der Küstenheide.
Pressemitteilungen
Ein Sommer am Wattenmeer
Seit 1990 unterstützen Umwelt-Praktikant*innen die Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit deutschlandweit in Nationalparken und Biosphärenreservaten. Gefördert und organisiert wird diese Möglichkeit von der Commerzbank. Der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer ist von Anfang an als Partner dabei. Studierende können durch das Umweltpraktikum einen Einblick in die Schutzgebietsarbeit erlangen und dem Uni-Alltag für drei bis sechs Monate entfliehen.
Ranger*innen feiern den Welt-Ranger-Tag
Jedes Jahr am 31. Juli findet international der Welt-Ranger-Tag statt. Auch in Deutschland beteiligen sich viele Rangerinnen und Ranger aus allen Regionen und Schutzgebieten. Angeboten werden unterschiedlichste Aktionen, wie Infostände und Führungen.
Dr. Becker Klinik Norddeich wird Biosphären-Partner
Mit der Auszeichnung zum Biosphären-Partner ist die Dr. Becker Klinik in Norddeich der erste Partner-Betrieb der Gesundheitsbranche im Netzwerk der Nationalpark- und Biosphären-Partner Niedersächsisches Wattenmeer.
Trotz „Schietwetter“ viel entdeckt
Zum 17. Tag der Artenvielfalt im Nationalpark Wattenmeer konnten Artenkenner*innen auf Borkum 659 Arten in nur wenigen Stunden nachweisen.
Nationalpark-Sprechstunde auf Norderney
Nationalpark-Ranger und Bundesfreiwilligendienstler des NLWKN informieren am Osthellerparkplatz gemeinsam Besucher*innen des Nationalparks.
Österreichische Alpenrobben zu Besuch am Wattenmeer
Jugendliche aus Deutschland und Österreich erkunden für eine Woche gemeinsam das Wattenmeer. Ihr Engagement gilt den Nationalparks und den dort lebenden Spezialisten aus dem Tier- und Pflanzenreich.
Kostenlose Wattwanderungen für Einheimische zum Welterbegeburtstag 2023
Am 26. Juni feiert das Weltnaturerbe seinen 14. Geburtstag. Aus diesem Anlass sind Einheimische zu einer kostenlosen Wattwanderung eingeladen.
So schmeckt die Wattenmeer-Region
Gemeinsam mit dem Partner-Netzwerk hat die Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer ein besonderes Biosphären-Kochbuch auf den Markt gebracht, das neben klassischen und modernen regionaltypischen Rezepten auch spannende Hintergrund-Informationen zu Produktion und Geschichte der Zutaten bereithält und auch Akteure des Netzwerks porträtiert, die sich mit Herzblut für eine nachhaltige regionale Entwicklung und Wertschöpfung engagieren.
Perspektiven für eine nachhaltige Gestaltung der Wattenmeer-Region
Zwölf Gemeinden entlang der niedersächsischen Wattenmeerküste haben ihren Beitritt zur Entwicklungszone der Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer erklärt. Die Entscheidung der UNESCO über die Anerkennung dieser erweiterten Biosphärenregion erfolgt im kommenden Juni – die Arbeit zur Umsetzung der Ziele läuft aber schon jetzt und vielfältige Aktivitäten wurden bereits auf den Weg gebracht.