Im vergangenen Jahr wurde das innerhalb des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) geförderte interdisziplinäre Forschungsprojekt SediEms erfolgreich abgeschlossen.
14 Beiträge der Kategorie "Abgeschlossen-projekte"
Jahreskonferenz der International Wader Study Group
Sylt war in 2023 Treffpunkt der internationalen Watvogel-Szene.
Schutz des Seeregenpfeifer-Mauserplatzes
Wie stark stören Menschen den stark bedrohten Seeregenpfeifer beim Mausern? Welche Bedeutung kommt ihrem Rastplatz in St. Peter-Ording zu? Diesen Fragen geht das Michael-Otto-Institut im NABU (MOIN) auf den Grund.
Projekt zur nachhaltigen Reduktion von Rattenpopulationen auf den Inseln und Halligen
zum Schutz der bodenbrütenden Küstenvögel
Brutvogel-Schutzzaun für zwei Strandinseln
Dieses Projekt sichert die Brutvorkommen der Sand- und Seeregenpfeifer sowie der Zwergseeschwalbe an den Stränden Sylts (innerhalb bestehender Strandinseln).
Film „Komm mit zu den Ringelgänsen“
Ein Filmprojekt zu den Ringelganstagen: Es geht auf virtuelle Entdeckungsfahrt zur Hallig Hooge und seinen gefiederten Gästen.
Pilotprojekt Veranstaltungsdatenbank
Aufbau einer modernen Veranstaltungsdatenbank mit Schnittstellenprogrammierung und begleitender Evaluation als Musterlösung für die Nationalpark-Region und der anderen betreuenden Verbände
Attraktivierung
In den 90er Jahren wurde ein Bauwagen als Unterkunft für die freiwilligen Vogelwart:innen am Morsumer Deich angeschafft.
Sensibilisierung
Dem LZV Sylt wurde ein Projekt zum Thema Plastik-Müll im Meer bewilligt, das auf das immense Potential von Müllvermeidung und Recycling hinweisen will. Mithilfe eines Kunststoff-Recycling-Mobils konnten die Teilnehmenden selbst aus Kunststoffmüll Lineale fertigen. Zwei Sylter Schulen waren einbezogen.
Eine Nationalpark-Ecke
An 26 Schulen und Kitas in der Nationalparkregion sind individuell gestaltete Umweltbildungsecken entstanden, die regelmäßig gepflegt und in den Unterricht einbezogen werden sollen.