Die Küstenseeschwalbe und Flussseeschwalbe haben beide ein elegantes Erscheinungsbild und ein ähnliches Brutverhalten. Sie sind im Wattenmeer ab Mitte April anzutreffen und brüten hier im Mai und Juni. Ihre markanten Sturzflüge setzen sie sehr effektiv für den Fischfang ein. Beide Arten fressen kleine Fische, aber auch Krebstiere und Insekten.
33 Beiträge mit dem Schlagwort "Vogelzug"
Knutt (Mai)
Der Knutt, früher auch Islandstrandläufer genannt, ist ein etwa amselgroßer Watvogel aus der Familie der Schnepfenvögel. Sein Flugruf ist ein gedämpftes, nasal klingendes „uÄTT“. Im Flug vollführen Knutts in großen Trupps beeindruckende Manöver, bei denen der Schwarm ständig seine Richtung ändert.
Sandregenpfeifer (Mai)
Dieser Meister im Tarnen scheint mit seiner oft sandig-steinigen Umwelt zu verschmelzen. Das liegt an seinem sandbraun gefärbten Rücken, der dem bevorzugt aufgesuchten Gelände ähnelt, und daran, dass seine markante Gesichts- und Brustzeichnung die äußeren Konturen des Vogels für den Betrachter (und Fressfeind) auflösen.
Die Magie des Vogelzugs
Der Vogelzug ist in vollem Gange. Aber woher weiß ein Vogel eigentlich, wann er wohin ziehen muss? Um es gleich vorweg zu nehmen: Es gibt keine einheitliche Antwort für alle Vögel. Je nachdem, ob du als Pfuhlschnepfe oder als Ringelgans geschlüpft bist, funktioniert es nach bisherigem Stand der Forschung ganz unterschiedlich.
Goldregenpfeifer (April)
„Stehen, rennen, picken“: So verhält sich der Goldregenpfeifer auf der Jagd. Sein kurzer Schnabel taugt nicht zum Stochern.
Der Goldregenpfeifer ist im Prachtkleid leicht zu erkennen: Es zeichnet sich durch eine schwarze Kehle und Unterseite aus, die von einer kontrastreichen, goldgemusterten Oberseite getrennt wird.
Rotschenkel (April)
Der Rotschenkel ist ein mittelgroßer Watvogel mit auffälligen roten Beinen und einer roten Schnabelbasis. Im Flug ist er an seinem unverwechselbaren breiten weißen Flügelhinterrand zu erkennen.
Ringelgans (April)
Waren die Bestände in den 1950er-Jahren auf circa 20.000 Vögel geschrumpft, sind es heute wieder etwa 250.000 Tiere. Durch ihre starke Abhängigkeit von Seegras- und Salzwiesen bleibt die Art aber sehr empfindlich gegenüber Störungen. Diesen Monat feiern die Halligen sie mit den Ringelganstagen.
Herzlich willkommen zum Rasten und Brüten
Der Vogelzug hat begonnen! Nach und nach treffen Vögel aus ihren Winterquartieren in der Nationalparkregion ein – und zwar sowohl die, die hier durchziehen auf dem Weg in die arktischen Brutgebiete, als auch die, die hier ihren Nachwuchs großziehen. Wer in den nächsten Wochen einfliegt, zeigt dieses Vogelkarussell. Die Reihenfolge der Bilder richtet sich dabei nach der Ankunftszeit der jeweiligen Art.
Nonnengans (März)
Die Nonnengans wird wegen ihrer markanten schwarz-weißen Kopfzeichnung auch als Weißwangengans bezeichnet. Sie ist eine Meeresgans, zu ihren Verwandten gehören die Ringelgans und die Kanadagans.
Kiebitz (März)
Der Kiebitz ist ein unverwechselbarer, aus der Ferne schwarz-weiß erscheinender Vogel mit einzigartiger langer, dünner Federtolle auf dem Kopf. Aus der Nähe betrachtet schimmert sein Gefieder wunderschön grün und violett metallisch.