Gemeinsam für das Wattenmeer: Über 80 Nationalpark- und Biosphären-Partner*innen trafen sich am 20. März im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum in Wilhelmshaven, um neue Ideen zu entwickeln, zu diskutieren und sich auszutauschen.
Aktuelles aus dem Wattenmeer
Biosphären-Partner in Jever ausgezeichnet
In einer gemeinsamen Auszeichnungs- und Informationsveranstaltung mit der Stadt Jever zertifizierte die Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer am 17. März im Schloss Jever das Schlossmuseum und das Parkhotel Jever als neue Partner der Biosphärenregion.
Benachbarte Raubseeschwalben
Bis Südfünen, quasi direkt hinter der dänischen Grenze in der Ostsee, haben sich in den vergangenen Jahren Brutpaare der größten Seeschwalbenart eingenistet. Vor über hundert Jahren verlosch die letzte Kolonie auf Sylt. Nun hoffen Ornitholog*innen auf die Rückkehr der Raubseeschwalben nach Deutschland.
Gemeinsam für das Wattenmeer
Derzeit engagieren sich 186 Partner für einen nachhaltigeren Tourismus im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Beim traditionellen Jahrestreffen im Christian Jensen Kolleg in Breklum wurde erneut deutlich, wie motiviert und kreativ die Partner das Thema Nachhaltigkeit leben und ihren Gästen die Einzigartigkeit des Schutzgebiets näherbringen.
Die Sturmmöwe im Fokus
Ein wissenschaftliches Symposium widmete sich dem Titelvogel der diesjährigen 17. Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Aus Finnland, Hochburg für brütende Sturmmöwen und Partnerland der 17. Zugvogeltage, war ein Referent online zugeschaltet.
Hereingeschnuppert und ausprobiert
Das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum lädt aktuell wieder alle Multiplikator*innen aus der Nationalparkregion zu einem Schnuppermonat ein. Vom 1. bis 31. März ist die interaktive Erlebnisausstellung für sie kostenfrei geöffnet.
Lebensgemeinschaften im Blick
Das Forschungsprojekt iSeal geht in die zweite Phase. Es ist bis Ende 2027 verlängert. Die bisherigen Ergebnisse zeigen Potenziale auf und machen klar, wo ein Schuh drückt: Projektleiterin Dr. Ulrike Schückel warnt beispielsweise auf der Grundlage ihres Teilprojekts, dass sich die Nahrungsnetze in einem schlechten Umweltzustand befinden.
Gestrandeter Buckelwal auf Minsener Oog
Einen gestrandeten Großwal entdeckte am Donnerstag, 20. Februar 2025, gegen 13.30 Uhr ein Helikopter-Pilot beim Überfliegen der Insel Minsener Oog. Anhand der übermittelten Luftaufnahmen konnte das Tier sicher als Kadaver eines Buckelwals identifiziert werden.
Sternenfunkeln statt Lichtverschmutzung
Das vor drei Jahren gestartete Projekt „Sternenfunkeln über Friesland“ hat zum Ziel, die künstliche Beleuchtung der natürlichen Umwelt freiwillig auf ein Mindestmaß zu reduzieren. Nun kommen durch gesetzliche Vorgaben neue rechtliche Anforderungen in puncto öffentliche Außenbeleuchtung auf die Kommunen zu. Vertreter*innen der Biosphären-Kommunen und weiterer interessierter Kommunen tauschten sich hierzu in einem Workshop aus und sammelten Ideen zur Zusammenarbeit als sogenannte „Sternenfunkeln“-Kommunen.
„Mehr Wirkung, mehr Erfolg“
Der Biosphärenrat, das wichtigste Gremium in der Biosphäre Halligen, hatte dieses Jahr eine Influencerin und Expertin für die Energiewende zu Gast. Damit wollen die „Halliglüüd“ ihr Motto für dieses Jahr mit Schwung vorantreiben.