Seit Ende Oktober 2020 sterben an der Schleswig-Holsteinischen Westküste ungewöhnlich viele Wildvögel. Ursache ist die hochpathogene aviäre Influenza, auch Geflügelpest oder Vogelgrippe genannt. Es ist eine durch Viren verursachte, anzeige- und bekämpfungspflichtige Tierseuche, die bei gehaltenen Vögeln und Wildvögeln nach teilweise schweren Erkrankungserscheinungen zu massenhaftem Verenden führen kann.
Aktuelles aus dem Wattenmeer
Unbekannte zerstören „Begrüßungsstele“ im Nationalpark
Die Freude währte nur kurz: Wenige Tage nach der Installation einer Stele, die Besucher:innen im Nationalpark und Weltnaturerbe auf Norderney willkommen heißt, haben Unbekannte den metallenen Schriftzug entwendet und damit das Objekt zerstört.
Der Nationalpark wird zur Vogelkinderstube
Der frühe Vogel fängt den Wurm – was übertragen auf die Brutvögel im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer bedeutet: Er besetzt den besten Brutplatz.
Kinderstuben im Wattenmeer brauchen Rücksichtnahme
Im Nationalpark und auch sonst überall in der freien Landschaft und auch im Stadtgrün sind die Vögel schon seit geraumer Zeit damit beschäftigt, Reviere „abzustecken“, um Partner:innen zu werben und was noch so alles zum Brutgeschäft gehört. Laut Naturschutz-Gesetzgebung beginnt die besonders geschützte Brutperiode am 1. April. In dieser Zeit müssen Besucher:innen besondere Regeln beachten.
Lies: „Zentrale Anlaufstelle mit nationaler und internationaler Sichtbarkeit“
Wilhelmshaven bekommt neues „Trilaterales Weltnaturerbe Wattenmeer-Partnerschaftszentrum“
Watt Neues November 2020
Liebe Leserinnen und Leser unseres Nationalpark-Newsletters,
jetzt in der dunkleren Jahreszeit kann man zurückblicken auf dieses ganz besondere Jahr, den ein oder anderen Eindruck Revue passieren lassen, innehalten und sich an den schönen Dingen erfreuen.
Watt Neues August 2020
Liebe Leserinnen und Leser,
das Jahr 2020, dessen Sommer soeben zu Ende geht, war und bleibt für uns alle ein besonders schwieriges, strapazierendes und herausforderndes. Unser Alltagsleben ist von Veränderung und Beschränkung beschwert durch die Maßnahmen gegen die Ausbreitung einer Infektion, die potenziell sehr gefährlich ist und schon viele Opfer gefordert hat.
Watt Neues Juni 2020
Liebe Leserinnen und Leser,
nachdem die erste Corona-Welle in Deutschland überstanden ist, müssen wir alle trotzdem - oder gerade deshalb - flexibel bleiben, damit die die Maßnahmen zur langfristigen Eindämmung der Pandemie auch greifen.
Watt Neues Mai 2020
Liebe Freundinnen und Freunde des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer,
vor Ihnen liegt die Frühjahrsausgabe unseres Newsletters. Wir wollten über brütende Vögel, wandernde Wale oder blühende Salzwiesen berichten – eigentlich.
Neues Infosystem über die Vögel im Nationalpark online
Ein attraktives Echtzeit-Informationsangebot für Vogelinteressierte auf der Zugvogeltage-Website basiert auf Meldungen über die Online-Plattform ornitho.de aus dem niedersächsischen Wattenmeer.