Ein attraktives Echtzeit-Informationsangebot für Vogelinteressierte auf der Zugvogeltage-Website basiert auf Meldungen über die Online-Plattform ornitho.de aus dem niedersächsischen Wattenmeer.
Aktuelles aus dem Wattenmeer
Watt Neues Februar 2020
Liebe Leserinnen und Leser,
das Sturmtief „Sabine“ hat uns wieder mal gezeigt, welche besonderen Herausforderungen es mit sich bringt, direkt an einer von natürlicher Dynamik geprägten Naturlandschaft zu wohnen. Die Vielfalt der Lebensräume, Tiere und Pflanzen im Nationalpark Wattenmeer profitiert von der gestaltenden Kraft winterlicher Sturmfluten; uns Menschen bescheren sie eine Menge Aufräum- und Reparaturarbeiten. Und haben uns hier an der Küste und auf den Inseln gelehrt, dass es sich bewährt, wenn alle zusammenhalten und mit anpacken.
Watt Neues November 2019
Liebe Freundinnen und Freunde des Wattenmeeres,
hier kommt unser November-Newsletter mit Neuigkeiten, Nachrichten und Berichten aus dem Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Zum Ausklang unseres Jubiläumsjahres "10 Jahre Weltnaturerbe Wattenmeer" können wir über eine Fülle und große Diversität von Initiativen, Veranstaltungen und Entwicklungen in unserem Nationalpark und UNESCO-Biosphärenreservat berichten. So wie in unserem Naturraum auch, entwickelt sich die Arbeit im Gebiet vielfältig und kreativ, erschließt neue Felder und findet neue Wege: Jung und dynamisch eben.
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Ihr Peter Südbeck
Watt Neues August 2019
© Norbert Hecker Alljährlich rufen die Heinz Sielmann Stiftung und EUROPARC Deutschland gemeinsam zur Wahl von Deutschlands schönstem Naturwunder auf. Die 10. Naturwunderwahl stand unter dem Motto „wilde Bäche und Flüsse“. Mit dem Priel haben wir einen „Außenseiter“ ins Rennen geschickt: sehr ungewöhnlich, sehr wild – und sehr erfolgreich. Über Wochen hielt er die Spitzenposition […]
Nationalpark Nachrichten Juni 2019
MOIN, MOIN,
liebe Freundinnen und Freunde des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer! „Wir sind Welterbe" - so lautete der Freudenruf am 26. Juni 2009 nicht nur in der Nationalparkverwaltung, sondern wattenmeerweit. In diesem Jahr feiert das Weltnaturerbe Wattenmeer nun seinen zehnten Geburtstag, und in den kommenden Tagen finden die Feierlichkeiten ihren Höhepunkt. Darum sind diese Nationalpark Nachrichten ganz allein „unserem", dem wunderbaren Weltnaturerbe Wattenmeer gewidmet, mit Gratulationen, Berichten und Informationen über den schleswig-holsteinischen Teil der Weltnaturerbe-Radtour durch alle Wattenmeerregionen. Start ist übermorgen, am Mittwoch, auf Sylt. Sie sind herzlich eingeladen, dabei zu sein - auf zwei Rädern, an einer oder mehreren der vielen Stationen entlang der Strecke oder auf der Facebook-Seite der Nationalparkverwaltung!
Nachhaltig Veranstalten in der Wattenmeer-Region
Neue Checkliste des deutsch-niederländischen Projekts „Watten-Agenda 2.0“ bietet Hilfestellung für umweltverträgliche, nachhaltige Veranstaltungen
Trauriges Ende einer Trauerweide
Sie prägt das Ortsbild, schmückt das benachbarte Gebäude und ist im Herbst ein beliebter Schlafplatz für die im Tönninger Schlosspark lebenden Waldohreulen. Aber die Trauerweide links vom Eingang der Nationalparkverwaltung muss – sehr zum Bedauern der Verantwortlichen – gefällt werden.
Nationalpark Nachrichten Dezember 2020
MOIN MOIN, liebe Leser:innen der Nationalpark Nachrichten. Ist (fast) alles anders in diesem Jahr, aber es gibt auch Konstanten. So finden Sie Ihre Nationalpark Nachrichten auch am Tag des neuerlichen bundesweiten Lockdowns pünktlich im Postfach, wie üblich prall gefüllt mit Informationen aus dem Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer – und dem Biosphärengebiet. Denn das feiert morgen Geburtstag. […]
Jung und dynamisch
Die Zeit für einen Neustart war reif: Nun ist die neue gemeinsame Website der drei deutschen Wattenmeer-Nationalparks online.
Eiswinter im Wattenmeer
Auch ohne starke Schneefälle macht das eisige Wetter an der Küste der Vogelwelt im und am Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer zu schaffen. Die Nationalpark-Ranger:innen sind täglich draußen unterwegs und beobachten, wie die Wattenmeer-Vögel mit der Herausforderung umgehen.