Seit Mitte Oktober 2021 gibt es an der Westküste Schleswig-Holsteins wieder auffällige Funde toter Wildvögel, inbesondere von Nonnengänsen, Pfeifenten und Silbermöwen. Bislang (Stand 20. Mai 2022) wurden 7.416 verendete Vögel im Nationalpark und entlang der Landesschutzdeiche mit Verdacht auf Vogelgrippe eingesammelt.
Aktuelles aus dem Wattenmeer
Weltottertag im Multimar Wattforum
Anlässlich des "World Otter Day", also des Weltottertags, am 25. Mai 2022 lädt das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum in Tönning zu Führungen über die derzeit auf seinem Außengelände entstehende Fischotteranlage ein.
Der Kiebitzregenpfeifer – unscheinbar und wenig bekannt?
Der Kiebitzregenpfeifer ist Titelvogel der diesjährigen Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Ein Symposium, das sich dieser Vogelart widmete, brachte wichtige und zum Teil überraschende Erkenntnisse.
Biosphären-Bikes gehen in Norden und Hage an den Start
Mit „Otto“ und „Helene“ unterwegs in der Biosphärenregion: Zur Förderung der nachhaltigen Mobilität stellt die Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer der Stadt Norden und der Samtgemeinde Hage je ein hochwertiges, elektrisch unterstütztes Lastenfahrrad zur Verfügung.
Birdrace – Ranger:innen sichten 101 Vogelarten
Beim diesjährigen Birdrace nahm erstmals ein Team aus Nationalpark-Ranger:innen teil: Corinna Winkler, Christian Piening und Tjark Juhl, genannt „3, die auf Vögel starren“. Zwischen 4:15 Uhr in der Frühe und 19 Uhr abends zählten sie vergangenen Samstag 101 Wat-, Sing-, Greifvögel und mehr.
Durch die Nacht am Wattenmeer
Seit Herbst letzten Jahres werden in einem Gemeinschaftsprojekt der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer und der Ländlichen Erwachsenenbildung (LEB) sogenannte „Dark Sky-Guides“ ausgebildet. Die ersten sieben Nachtführer*innen haben sich inzwischen qualifiziert und geben ihr Wissen bereits in der Küstenregion weiter.
Saisonstart im Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer
Tausende Weißwangen- und Ringelgänse markieren auch dieses Jahr den Beginn der Saison auf Neuwerk. Hamburgs Insel liegt nur rund 105 Kilometer Luftlinie vom Hamburger Rathaus entfernt an der Elbmündung und hat als kleinstes bewohntes Eiland Deutschlands viel zu bieten. Bei Ebbe reisen Besucher:innen bequem auf dem Meeresgrund an – zu Fuß oder mit dem Wattwagen. Bei Flut ist auch eine Anreise per Schiff möglich.
Ringelganstage auf Hallig Hooge eröffnet
Umweltminister Jan Philipp Albrecht hat Samstag (23. April) auf Hallig Hooge die Ringelganstage eröffnet. Die vogelkundliche Veranstaltungsreihe, die erstmals 1998 auf der Hallig organisiert wurde, feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum. Dabei wird der Besuch der charakteristischen Zugvögel im Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen mit einem dreiwöchigen, bunten Veranstaltungsprogramm gefeiert.
Sustainable Innovation Challenge North Sea
Im Rahmen des Interreg B Nordsee-Projekts PROWAD link hat die Universität Groningen einen Nachhaltigkeits-Wettbewerb organisiert. Auch zwei Teilnehmende aus Niedersachsen konnten die Jury überzeugen.
25 Jahre Ringelganstage in der Biosphäre Halligen
Fast kann man die Uhr nach ihnen stellen: Jedes Frühjahr kommen bis zu 80.000 dunkelbäuchige Ringelgänse zu Besuch an die schleswig-holsteinische Wattenmeerküste, was fast einem Drittel der globalen Population dieser Art entspricht.