Aktuelles aus dem Wattenmeer

  • news
  • Organisation
  • | Schleswig-Holstein

Expertise gefragt

Zwei internationale Konferenzen stehen an – und bei beiden ist die Expertise der Nationalparkverwaltung gefragt. So war das Team in den vergangenen Monaten fachbereichsübergreifend in die Vorbereitungen der trilateralen Regierungskonferenz zum Schutz des Wattenmeeres eingebunden, die vom 28. November bis 1. Dezember in Wilhelmshaven stattfindet.

Gruppe blickt vom Deich ins Watt
  • news
  • Aktuell
  • | Schleswig-Holstein

Ja, wo fliegt sie denn?

Ja, wo fliegt sie denn? Das scheinen sich diese Vogelbegeisterten zu fragen, die sich vor wenigen Tagen mit etlichen anderen am Strand von St. Peter-Ording eingefunden hatten. „Sie“, das ist die Bonapartemöwe, auf deren Sichtung sie alle hofften. Wie es dazu kam, berichtet Nationalpark-Ranger Martin Kühn:

Vogelbeobachter:innen mit Blick aufs Meer
  • news
  • Pressemitteilung
  • | Niedersachsen

Zugvogelmusik kommt nach Wilhelmshaven

Seit 2017 füllt die „Zugvogelmusik“ die Theater der Wattenmeerregion mit begeisternder Musik aus den Ländern entlang des ostatlantischen Vogelzugwegs. Anlässlich der 14. Trilateralen Regierungskonferenz zum Schutz des Wattenmeeres kommt die Zugvogelmusik jetzt nach Wilhelmshaven.

Uraufführung der Zugvogelmusik im Oldenburgischen Staatstheater
  • news
  • Aktuell
  • | Niedersachsen

Sommersemester am Wattenmeer

Seit 1990 bietet die Commerzbank jungen Studierenden im Rahmen des Commerzbank-Umweltpraktikums die Möglichkeit, sich in einem Nationalparkpark oder Biosphärenreservat auf vielfältige Weise für den Natur- und Umweltschutz einzusetzen. Im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer waren in diesem Jahr sechs Umwelt-Praktikantinnen im Einsatz. Zwei von ihnen trafen sich am Mittwoch, den 09.11.2022 im Nationalpark-Haus Museum Fedderwardersiel, um auf eine erfahrungsreiche dreimonatige Praktikumszeit zurückzublicken.

Die beiden Commerzbank-Umweltpraktikantinnen Elena Reiriz und Lucy Drenker erhielten als Dankschön für ihren Einsatz im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer Rucksäcke mit nützlichen Utensilien rund um das Thema Nachhaltigkeit. Rechts: Dr. Anika Seyfferth, Leiterin Nationalpark-Haus Museum Fedderwardersiel; links: Jan Wagner, Nationalparkverwaltung.
  • news
  • Aktuell

GPS-Sender in der Vogelzugforschung

Sie sind mitunter kaum im Gefieder zu entdecken - und entfalten trotzdem eine große Wirkung: GPS-Sender verraten Wissenschaftler:innen den Aufenthaltsort ihrer Träger. Dr. Philipp Schwemmer vom Forschungs- und Technologiezentrum Westküste berichtet im kostenlosen Online-Vortrag, wie er mithilfe von GPS-Sendern dem Ostatlantischen Vogelzug und möglichen Gefahren auf der Spur ist.

Großer Brachvogel in einer Wiese mit GPS-Sender auf dem Rücken.
  • news
  • Biosphärenreservat

Gemeinsamer Geburtstag der Anerkennung durch die UNESCO

Am 10. November 1992 hat die UNESCO die Biosphärenreservate Hamburgisches Wattenmeer, Niedersächsisches Wattenmeer und Pfälzerwald anerkannt. Ausschlaggebend war die in den Naturräumen des Hamburgischen und Niedersächsischen Wattenmeers intensiv betriebene Ökosystemforschung. Für den Pfälzerwald als größtes zusammenhängendes und weitestgehend unzerschnittenes Waldgebiet Deutschlands war die deutsch-französische Zusammenarbeit der Treiber.

Die Landschaft der Deutschen Weinstraße und die weiten Wälder des Pfälzerwalds prägen das Biosphärenreservat Pfälzerwald
  • news
  • Infoeinrichtungen
  • | Schleswig-Holstein

Multimar bei Nacht und auf Platt entdecken

Die Aquarienwelt und Wattenmeerausstellung im Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum in Tönning ist immer einen Besuch wert. Im Winter, von November bis März, bietet das Multimar jedoch zusätzlich zum regulären Programm monatlich zwei besondere Führungen: "Die Nordsee bei Nacht" und "Multimar op Platt".

Scholle
  • news
  • Pressemitteilung
  • | Niedersachsen

Ehrenamtliche sind wertvolle Stütze der Schutzgebiete

Seit bald 20 Jahren bietet der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer über das bundesweite Programm „Ehrensache Natur“ Engagement-Möglichkeiten für Freiwillige jeden Alters. Für den jährlichen Fachaustausch von hauptamtlichem Schutzgebietspersonal bundesweit zu professionellem Freiwilligenmanagement übernahm die Nationalparkverwaltung nun die Gastgeberrolle.

Küstenheiden bei Cuxhaven
  • news
  • Aktuell
  • | Schleswig-Holstein

30 neue Nationalpark-Ecken

In den Nationalpark-Kitas und -Schulen ist in diesen Wochen die Freude darüber groß, dass der Nationalpark Wattenmeer nun bei ihnen noch präsenter ist: 30 Bildungseinrichtungen in Nordfriesland und Dithmarschen haben von der Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer eine eigene „Nationalpark-Ecke“ erhalten – eine interaktive Lernausstellung für Kinder und Jugendliche zum Lebensraum Wattenmeer.

Gruppenbild mit Kindern und einem Plakat der VR-Bank
  • news
  • Pressemitteilung
  • | Schleswig-Holstein

Naturschutz-Betreuertagung nimmt Nationalpark Wattenmeer in den Fokus

Naturschutzstaatssekretärin Günther: „Der Naturschutz in unserem Land profitiert ganz wesentlich vom Ehrenamt"

Tagungsraum mit Zuhörer:innen und Vortrag