In einem Kolloquium wurden Potenziale und Perspektiven der neugestalteten Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer beleuchtet. Anlass der Veranstaltung war auch die Verabschiedung von Jürgen Rahmel, der als Dezernent bei der Nationalparkverwaltung die positive Entwicklung entscheidend mitgestaltet hat.
Aktuelles aus dem Wattenmeer
Multimar Wattforum feiert 25. Geburtstag
Zum Jubiläum feiert das Nationalpark-Zentrum ein großes Sommerfest am Sonntag, 9. Juni 2024. Vom Riff-Kneten über eine Marsch-Olympiade bis zum Stoffbeutel-Stempeln ist für alle etwas dabei. Und damit die Freude das gesamte Jahr über anhält, gibt es zusätzlich am 25. jeden Monats eine kostenfreie Sonderführung.
Datenbank “Weißt de Watt?” zum Stöbern
Von Seegraswiesen bis zu Robben, einigen Vogelarten und Muschelbänken: In der neu überarbeiteten Datenbank "Weißt de Watt?" sind anschauliche Karten, Tabellen und Grafiken zu verschiedenen Themen hinterlegt. Die Daten stammen aus dem Monitoring im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Sie sollen das Verständnis für dieses einzigartige Ökosystem fördern.
Konzert “Im Vielklang mit der Natur”
Frank Wendeberg macht die faszinierenden Stimmenvielfalt der 16 deutschen Nationalparke erlebbar. Er verwebt sie am Freitag, 17. Mai 2024, im Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum mit seiner melodiöser Musik. Das Konzert ist nachmittags gleich zweimal zwischen 15 und 17 Uhr vor dem Großaquarium zu hören.
Wiedersehen auf Hooge
Die Eröffnungsfeier der Ringelganstage ist jedes Jahr ein Treffen alter Freunde und Fans der kleinen Meeresgans. Nun sorgte der Bundesfreiwillige Malte Broecker dafür, dass sich auch der Träger der Goldenen Ringelgansfeder von 2010 Bart Ebbinge und eine von ihm 2008 in Russland beringte Ringelgans auf Hallig Hooge wiedersahen.
Simple Hilfen für Fische
150 führende Expert*innen auf dem Gebiet der Fischmigration trafen sich Mitte April im niederländischen Groningen zur zweiten trilateralen Swimway-Konferenz. Eine gute Nachricht: Die Sichtbarkeit der Fische als wesentlicher Bestandteil des Wattenmeeres hat sich in den vergangenen Jahren deutlich verbessert.
Wale ahoi!
Bei den 8. Wilhelmshavener Schweinswal-Tagen vom 27. April bis 5. Mai 2024 werden die kleinen Wale wieder für große Begeisterung sorgen. Am Jadebusen, der größten Bucht im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, lässt sich das besondere Naturschauspiel intensiv erleben.
Ringelganstage auf Hallig Hooge eröffnet
Die „Goldene Ringelgansfeder“ strahlte mit den Geehrten um die Wette – und mit ihnen viele Fans der bis zu 80.000 Ringelgänse, die aktuell Zwischenstopp an der Schleswig-Holsteinischen Wattenmeerküste machen. Die heutige Eröffnung der Ringelganstage war ein voller Erfolg.
25 Jahre Nationalpark-Wattführer*innen
Sie führen Gäste im und am Watt und geben dabei ihre Begeisterung für diesen einmaligen Lebensraum weiter – und das bereits seit 25 Jahren! Die Rede ist von den Nationalpark-Wattführer*innen. Dieses Jubiläum nehmen wir zum Anlass, zurückzublicken auf die Entwicklung einer qualifizierten Gruppe, die sich dem Naturerleben im Nationalpark Wattenmeer verschrieben hat.
Allein auf einer einsamen Insel
Die Saison der Vogelwart*innen beginnt. Auch die Insel Trischen und die Hallig Norderoog sind bezogen: Als Gebietsbetreuer*in dürfen hier bis in den Herbst hinein Nele Waltering und Jakob Wildraut leben, um die Vogelwelt zu beobachten und zu dokumentieren. Ansonsten gilt für die beiden Orte in der Schutzzone 1 des Nationalparks „betreten verboten“.