Aktuelles aus dem Wattenmeer

  • news
  • Tourismus
  • | Schleswig-Holstein

Tourismusakzeptanz vor Ort

Die „Tourismusakzeptanz“, also die Wahrnehmung des Tourismus aus Sicht der in der Region lebenden Menschen, ist eins von vielen spannenden Themen der diesjährigen Fachtagung „Natur und Tourismus“. Interessierte sind dazu am 5. Dezember 2024 nach Wyk auf Föhr eingeladen.

Eine Gruppe von Menschen auf Bänken und daneben genießt die Sonne und den Blick vom Deich. Darüber sehr viel Himmel.
  • news
  • Pressemitteilung
  • | Niedersachsen

Vom Zugvögel-Zeichnen zum Zugvögel-Gucken

Vier Wilhelmshavener Schulkinder haben bei der diesjährigen Zugvogeltage-Malaktion je ein Fernglas gewonnen.

4 Schulkinder haben bei der Zugvogeltage-Kinderaktion je ein Fernglas gewonnen. Das Foto zeigt die Übergabe in der Schule.
  • news
  • Infoeinrichtungen

Jetzt unterstützen: Crowdfunding für neue Mikroskope im Wattlabor

Das Nationalpark-Haus Juist möchte 10 Mikroskope anschaffen, um Schülerinnen und Schülern auch außerhalb des Watts vor allem die kleinen Wattbewohner wetterunabhängig in einer Art "Wattlabor" näherzubringen.

Kinder, die durch ein Binokular gucken
  • news
  • Pressemitteilung
  • | Niedersachsen

Weltnaturerbe-Forum: Das Wattenmeer in Zeiten des Klimawandels

Was bedeutet der Klimawandel für das Wattenmeer und den Tourismus in der Region? Dieser Frage widmete sich das 13. Weltnaturerbe-Forum in Bensersiel.

Die Teilnehmenden des Weltnaturerbe-Forums in Bensersiel
  • news
  • Biosphärenreservat
  • | Niedersachsen

Grundschule Mittegroßefehn als Biosphärenschule ausgezeichnet

Die Grundschule Mittegroßefehn setzt sich als neues Mitglied des Netzwerks der Biosphärenschulen in der niedersächsischen Wattenregion aktiv für nachhaltige Regionalentwicklung und den Schutz des Wattenmeers ein.

Zertifizierung der Grundschule Mittegroßefehn als Biosphärenschule
  • news
  • Pressemitteilung
  • | Niedersachsen

Der Knutt auf musikalischer Reise

„Unsere bunte Zugvogelmusikschule“ war in diesem Jahr an acht Grundschulen der Niedersächsischen Wattenmeer-Region zu Besuch.

Veronika Nowag-Jones und Njamy Sitson bringen die Abenteuergeschichte eines Knutt-Paares auf ihrer Zugroute auf die Bühne
  • news
  • Pressemitteilung
  • | Niedersachsen

Wattenmeer-Forscher rockt die deutsche Meisterschaft im Science Slam

Dr. Benedikt Wiggering, Biodiversitäts-Experte bei der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, setzte sich mit seinem Vortrag zum Aasökologie-Projekt im Finale der besten deutschen Science-Slammer gegen sieben Konkurrent*innen durch.

Deutsche Science Slam Meisterschaft 2024 Alisa Klamm
  • news
  • Mitmachen

Lust auf ein Open-Air-Semester?

Die Bewerbungsphase für das von der Commerzbank unterstützte Umweltpraktikum hat begonnen. Wer 2025 den Hörsaal gegen das Wattenmeer tauschen möchte, bewirbt sich bis zum 15. Januar.

begeisterter Mensch neben einem Schutzgebietsschild am Strand.
  • news
  • Forschung
  • | Schleswig-Holstein

Mauserschutz für Seeregenpfeifer

Wie, wann und wo genau nutzen die stark gefährdeten Seeregenpfeifer (Charadrius alexandrinus) die Sandbänke vor St. Peter-Ording zum Wechseln ihres Federkleids, also zum Kräfte zehrenden Mausern? Was stört sie und wie lassen sie sich besser schützen? Die von der Nationalparkstiftung Schleswig-Holstein unterstützten Voruntersuchungen des Michael-Otto-Instituts im NABU (MOIN) zu den Rastplätzen vor St. Peter sind abgeschlossen.

Seeregenpfeifer am Himmel, teils mit Lücken in den Flügeln.
  • news
  • Vögel
  • | Schleswig-Holstein

Westküsten-Vogelkiek 2024

„Sonne satt“ ist zur herbstlichen Monatswende September/Oktober wahrlich nicht immer zu erwarten und doch begleitete sie in diesem Jahr die meisten Touren des Westküsten-Vogelkieks. Erstmals mit dabei: ein Vogelstimmen-Seminar.

Menschengruppe auf dem Deich mit einem Parabolspiegel.