Eiskristalle verzaubern aktuell die Küste des Wattenmeers – die Temperaturen um den Gefrierpunkt machen Spaziergänge nun erst recht zum Erlebnis. Das Leben konzentriert sich. Gerade unsere gefiederten Wintergäste lassen sich wunderbar beobachten.
Aktuelles aus dem Wattenmeer
Noch besseren Schutz vereinbart
Deutschland, Dänemark und die Niederlanden haben während der 14. Trilateralen Wattenmeerkonferenz vergangene Woche in Wilhelmshaven einen neuen integrierenden Wattenmeerplan verabschiedet. Auf dieser Grundlage werden die drei Anrainer des Weltnaturerbes Wattenmeer ihr Management angesichts der Bedrohung durch den Meeresspiegelanstieg und der weiter zunehmenden menschlichen Nutzungen noch besser koordinieren und damit das Wattenmeer besser schützen.
Naturschutz und Tourismus seit 20 Jahren vereint
Dass Tourismus und Naturschutz in der Nationalparkregion erfolgreich und auf Augenhöhe zusammenarbeiten, zeigte einmal mehr die Fachtagung „Natur und Tourismus“. Bereits im 20. Jahr kamen rund 100 Vertreter:innen beider Sektoren zusammen und tauschten sich in Vorträgen und persönlichen Gesprächen über aktuelle Themen aus.
Unterwasser-Bescherung im Multimar
Auch die Fische sollen es in der Adventszeit besonders gut haben. Deswegen steigt der Nikolaus im Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum am Dienstag, 6. Dezember, zu ihnen ins Großaquarium und verteilt Leckerbissen. Große und kleine Zuschauer:innen sind willkommen!
Wattenmeer-Biosphärenreservate machen Bundestag „Verrückt auf Morgen“
Die drei Biosphärenreservate der Wattenmeerregion haben sich in Berlin den Mitgliedern des Deutschen Bundestags vorgestellt. Gemeinsam mit den 15 anderen deutschen Biosphärengebieten waren sie am 22. November mit einem vielfältigen Informationsprogramm zu Gast im Paul-Löbe-Haus, nur wenige Meter vom Reichstagsgebäude entfernt.
„Glasarche“ geht in Wilhelmshaven vor Anker
Sie machte bereits an vielen Naturschönheiten und Kulturstätten Deutschlands Halt und ging auch zu besonderen Anlässen im Ausland vor Anker; nun hat die Glasarche im Zentrum von Wilhelmshaven festgemacht. Sie soll dort auf die Zerbrechlichkeit der Natur und die Verantwortung eines jeden Menschen für die Bewahrung der Schöpfung aufmerksam machen.
Vom Zugvögel-Zeichnen zum Zugvögel-Gucken
Drei Wilhelmshavener Schulkinder haben bei der diesjährigen Zugvogeltage-Malaktion je ein Fernglas gewonnen. Insgesamt wurden mehr als 220 Bilder von Lieblings-Zugvögeln eingereicht.
„Biodiversi-Was?“
Am Mittwoch wurde im Neuen Gymnasium Wilhelmshaven (NGW) die besonders gestaltete Ausstellung zum Thema Biodiversität eröffnet, die im Anschluss durch die Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer reist.
Expertise gefragt
Zwei internationale Konferenzen stehen an – und bei beiden ist die Expertise der Nationalparkverwaltung gefragt. So war das Team in den vergangenen Monaten fachbereichsübergreifend in die Vorbereitungen der trilateralen Regierungskonferenz zum Schutz des Wattenmeeres eingebunden, die vom 28. November bis 1. Dezember in Wilhelmshaven stattfindet.
Ja, wo fliegt sie denn?
Ja, wo fliegt sie denn? Das scheinen sich diese Vogelbegeisterten zu fragen, die sich vor wenigen Tagen mit etlichen anderen am Strand von St. Peter-Ording eingefunden hatten. „Sie“, das ist die Bonapartemöwe, auf deren Sichtung sie alle hofften. Wie es dazu kam, berichtet Nationalpark-Ranger Martin Kühn: