Aktuelles aus dem Wattenmeer

  • news
  • Biosphärenreservat
  • | Niedersachsen

Gemeinsam für die Biosphäre!

Die Vertreter*innen der Biosphären-Kommunen der Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer kamen am 28. November 2024 zu einem Arbeitstreffen in Wilhelmshaven zusammen. Im Zentrum stand dabei die zukünftige Zusammenarbeit in der Entwicklungszone und eine Vereinbarung zu den nächsten Schritten. Das Team der Nationalparkverwaltung hatte Ideen dazu entwickelt, die erörtert und weiterentwickelt wurden.

Workshop der Biosphären-Kommunen Dezember 2024
  • news
  • Aktuell
  • | Schleswig-Holstein

Monitoring und Forschung gehen Hand in Hand

Besonders Vogelliebhaber*innen kamen auf der diesjährigen Tagung „Monitoring im Nationalpark Wattenmeer“ in Flintbek auf ihre Kosten. Fachleute aus dem ganzen Land stellten ihre Ergebnisse und daraus resultierende Forschung im Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (BNUR) vor – vom Regenpfeifer über die Brandgans bis zur Möwe.

Zwei Menschen vor einer Präsentationswandmit Nonnengänsen.
  • news
  • Pressemitteilung
  • | Niedersachsen

Partnerschaft ohne Grenzen in einem Europa der Regionen

Zwei prominente Vogelschutzgebiete mit internationaler Bedeutung, zwei staatenübergreifende UNESCO-Welterbegebiete, zwei wichtige ökologische Regionen in Europa – Naturerlebnis, Arten- und Naturschutz, Forschung. Zwei Nationalparke in der EU, die eng zusammenarbeiten, freundschaftlich verbunden sind und ihr Wissen und ihre Erfahrungen im Bereich Naturschutz, Tourismus und Nachhaltigkeit aktiv austauschen, auf der Grundlage einer Kooperationsvereinbarung: Seit zwei Jahren stehen […]

Das Publikums-Voting des schönsten Fotos der Ausstellung gewann ein Motiv aus dem Wattenmeer: Eine Aufnahme von Strand-Disteln von Thomas Sauer.
  • news
  • Infoeinrichtungen
  • | Schleswig-Holstein

Ein Haus für Gäste und Einheimische

… Dr. Annette Hahn, Leiterin des frisch umgebauten, fast fertigen Nationalpark-Haus auf Föhr. An den Neuerungen des Infozentrums in Wyk wird seit 2022 gearbeitet – unterstützt von der Nationalparkstiftung Schleswig-Holstein.

Mehrere Menschen, die sich Ausstellungswände und interaktive Elemente mit Vögeln ansehen.
  • news
  • Forschung
  • | Niedersachsen

14. Deutsches See- und Küstenvogelkolloquium in Wilhelmshaven

Vom 22. bis zum 24. November fand das 14. Deutsche See- und Küstenvogelkolloquium der AG Seevogelschutz im UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum in Wilhelmshaven statt.

Küstenvogelkolloquium 2024 Exkursion Langwarder Groden
  • news
  • Tourismus
  • | Schleswig-Holstein

Tourismusakzeptanz vor Ort

Die „Tourismusakzeptanz“, also die Wahrnehmung des Tourismus aus Sicht der in der Region lebenden Menschen, ist eins von vielen spannenden Themen der diesjährigen Fachtagung „Natur und Tourismus“. Interessierte sind dazu am 5. Dezember 2024 nach Wyk auf Föhr eingeladen.

Eine Gruppe von Menschen auf Bänken und daneben genießt die Sonne und den Blick vom Deich. Darüber sehr viel Himmel.
  • news
  • Pressemitteilung
  • | Niedersachsen

Vom Zugvögel-Zeichnen zum Zugvögel-Gucken

Vier Wilhelmshavener Schulkinder haben bei der diesjährigen Zugvogeltage-Malaktion je ein Fernglas gewonnen.

4 Schulkinder haben bei der Zugvogeltage-Kinderaktion je ein Fernglas gewonnen. Das Foto zeigt die Übergabe in der Schule.
  • news
  • Infoeinrichtungen

Jetzt unterstützen: Crowdfunding für neue Mikroskope im Wattlabor

Das Nationalpark-Haus Juist möchte 10 Mikroskope anschaffen, um Schülerinnen und Schülern auch außerhalb des Watts vor allem die kleinen Wattbewohner wetterunabhängig in einer Art "Wattlabor" näherzubringen.

Kinder, die durch ein Binokular gucken
  • news
  • Pressemitteilung
  • | Niedersachsen

Weltnaturerbe-Forum: Das Wattenmeer in Zeiten des Klimawandels

Was bedeutet der Klimawandel für das Wattenmeer und den Tourismus in der Region? Dieser Frage widmete sich das 13. Weltnaturerbe-Forum in Bensersiel.

Die Teilnehmenden des Weltnaturerbe-Forums in Bensersiel
  • news
  • Biosphärenreservat
  • | Niedersachsen

Grundschule Mittegroßefehn als Biosphärenschule ausgezeichnet

Die Grundschule Mittegroßefehn setzt sich als neues Mitglied des Netzwerks der Biosphärenschulen in der niedersächsischen Wattenregion aktiv für nachhaltige Regionalentwicklung und den Schutz des Wattenmeers ein.

Zertifizierung der Grundschule Mittegroßefehn als Biosphärenschule